Ein Gemeinschaftsangebot der
Universität Koblenz und der
Hochschule Koblenz










Was ist die Kinder-Uni?
Kinder wie du sind interessiert, neugierig und haben eine Menge Fragen. Gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität und der Hochschule in Koblenz kannst du im Rahmen der Kinder-Uni Antworten auf deine Fragen suchen. Du hast hier die Möglichkeit, deine Umwelt eigenständig zu erforschen und zu gestalten, indem du spannende Vorlesungen hörst, in Seminaren den Fragen auf den Grund gehst oder in den Workshops selbst zum Forscher oder zur Forscherin wirst.
Damit alles wie bei den richtigen Studierenden abläuft, erhalten alle Kinder bei ihrem ersten Besuch der Kinder-Uni einen Studierendenausweis, welcher vor jeder Veranstaltung abgestempelt wird. Wenn acht Vorlesungen besucht wurden, das heißt der Kinder-Studierendenausweis voll ist, erhalten die Absolventinnen und Absolventen der Kinder-Uni ein Kinder-Bachelorzeugnis. Wie du deine Stempel in diesem Jahr erhältst, erfährst du im Anschluss an die gebuchten Veranstaltungen.
Damit alles wie bei den richtigen Studierenden abläuft, erhalten alle Kinder bei ihrem ersten Besuch der Kinder-Uni einen Studierendenausweis, welcher vor jeder Veranstaltung abgestempelt wird. Wenn acht Vorlesungen besucht wurden, das heißt der Kinder-Studierendenausweis voll ist, erhalten die Absolventinnen und Absolventen der Kinder-Uni ein Kinder-Bachelorzeugnis. Wie du deine Stempel in diesem Jahr erhältst, erfährst du im Anschluss an die gebuchten Veranstaltungen.
Wer kann an der Kinder-Uni teilnehmen?
Die Veranstaltungen richten sich generell an alle Kinder zwischen 6 und 12 Jahren. In der Programmübersicht kannst du schauen, für welche Altersstufe die entsprechende Veranstaltung angeboten wird. Die Teilnahme an der Kinder-Uni ist gebührenfrei!
Wie läuft die Kinder-Uni ab?
Die Kinder-Uni findet teilweise digital aber auch vor Ort in den jeweiligen Einrichtungen statt. Du kannst dich zu den Veranstaltungen wie gewohnt anmelden. Vor der Veranstaltung erhältst du einen Link zu der gebuchten Veranstaltung per E-Mail mit weiteren Informationen.
Die Kinder-Uni Koblenz wird durch das Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit gefördert und soll die Türen zu den Hochschulen in Koblenz öffnen.

Programm
Vorlesung: „Warum es (keine) Hexen gibt"
11. Oktober 2023, 15:30-16:30 Uhr am Campus der Universität Koblenz
8-12 Jahre
Anmeldung unter: https://www.technikcamps.de/camps
Bibi Blocksberg kennt jede/r, zumindest vom Namen. Sie ist eine Hexe und hat ihren Nachnamen von einem Berg im Harz (er wird so genannt, auch wenn er eigentlich Brocken heißt), der für seine Tradition von Hexentreffen weiterhin berühmt ist - obwohl es seit dem Zeitalter der Aufklärung klar ist, dass es eigentlich keine Hexen gibt. Sie leben aber fort, im Mythos und in der Dichtung, im Film und im Hörspiel, im Bilderbuch und im Comic. Der Vortrag möchte den Veränderungen nachgehen, die wir uns bei der Vorstellungen von Hexen machen.Prof. Dr. Dr. h. c. Stefan Neuhaus
Institut für Germanistik, Prof. für Neuere deutsche Literatur

Workshop: „Privilegien"
03. November 2023, 15:00-17:00 Uhr am Campus der Universität Koblenz
6-12 Jahre
Anmeldung unter: https://www.technikcamps.de/camps
Privilegien sind Aspekte unseres Lebens, die Menschen oder Gruppen Vorteile verschaffen können, ohne dass wir uns dessen immer bewusst sind. Gemeinsam werden wir darüber sprechen, was Privilegien sind und wie sie unser Leben beeinflussen. Wir werden verschiedene Situationen aus dem Alltag betrachten, um zu verstehen, wie Privilegien unterschiedliche Lebensbereiche prägen können. Im Workshop soll auch ein Bewusstsein für eigene Privilegien entwickelt werden.Prof. Dr. Wiebke Waburg
Arbeitsbereich Pädagogik, Migration und Heterogenität

Workshop: „Mit dem Kubo spielerisch Programmieren lernen"
*Neuer Termin* 17. November 2023, 15:00-18:00 Uhr am Campus der Universität Koblenz
8-12 Jahre
KUBO besticht nicht nur durch sein niedliches Aussehen, sondern führt Kinder an das Coden (Programmieren) heran, ohne, dass hierfür ein Computer benutzt werden muss. Der Roboter erhält seine Befehle nämlich über kleine Puzzleteile, die einen Chip enthalten. Diese Puzzleteile werden aneinandergelegt und der Roboter fährt diese ab. So kann er einfache, aber auch durchaus komplexere Wege gehen. Zur Ausstattung des KUBO gehört deshalb eine Matte, auf der sich der Roboter über Straßen, durch Häuser und einen Spielplatz bewegen muss und das natürlich unter Einhaltung der Verkehrsregeln und auf offiziellen Wegen. Schnell haben die Schülerinnen und Schüler raus, wie man KUBO über die aus den Puzzleteilen gelegten Wege schicken muss, damit er an das vorher bestimmte Ziel gelangen kann.
Referentinnen des Ada-Lovelace-Projekts

Seminar: „Philosophieren mit Kindern - neue Runde"
28. November 2023, 16:00-16:45 Uhr ONLINE
6-12 Jahre
Anmeldung unter: https://www.technikcamps.de/camps
PD Dr. Werner Moskopp
Institut für Philosophie
